| |
BURG ALTENSTEIN
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Bayern
|
Landkreis Haßberge
| Maroldsweisach |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Burg Altenstein ist eine der grössten und eindrucksvollsten Burgruinen Frankens. In jüngster Zeit wurde die Burg vorbildlich gesichert und erschlossen.
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
50°10'17.2"N 10°44'02.2"E
Höhe: 452 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
Die Burg Altenstein auf der Karte von OpenTopoMap |
|
Kontaktdaten
Tel. 09535/1334
fewokolbweb.de |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
- |
|
Anfahrt mit dem PKW
Anfahrt über die B279. Der Abzweig zur Burg ist gut ausgeschildert. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Altensteinach ist aus Maroldsweisach mit dem Bus 1177 erreichbar. |
|
Wanderung zur Burg
- |
|
Öffnungszeiten
Der Zugang zur Ruine ist zu folgenden Zeiten möglich:
01. April bis 30. September: 08:00 bis 21:00 Uhr
01. Oktober bis 31. März: 09:00 bis 17:00 Uhr |
|
Eintrittspreise
Der Heimatverein bietet sachkundige Führungen an, bei Gruppen bis zu 10 Personen für 10 Euro, bei mehr als 10 Personen für 20 Euro. |
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
keine
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine. |
|
Öffentlicher Rastplatz
k.A. |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
|
Grundriss
|
|

Quelle: Hinweistafel auf der Burg (Bauphasen entfernt). Aufg. 2005.
|
|
| |
Historie
|
|
|
kurz nach 1200
|
Bau einer ersten, kleineren Burganlage.
|
1225
|
Erste urkundliche Erwähnung der Burg.
|
1232
|
Erwähnung der Burgkapelle.
|
1296
|
Auf Altenstein werden acht männliche Bewohner samt Frauen und mehreren Burghäusern erwähnt (Ganerben).
|
14. Jh.
|
Auf der Burg sitzen fünf Familien.
|
14. Jh.
|
Der Burgzugang wird von der Nordseite auf die talseitige Südseite verlegt.
|
1420/30
|
Während der Hussitenzeit wird das Haupttor wieder nach Norden verlegt.
|
1441
|
Auf der Burg wohnen zehn Brüder und Vettern.
|
16. Jh.
|
Wahrscheinlich stürzten alle Gewölbe des Südfelsens aufgrund einer Driftbewegung des südöstlichen Felspfahls ein.
|
16. Jh.
|
Bau des Gewölbes (sekundär) unter dem Palas.
|
1525
|
Im Bauernkrieg wird die Burg zerstört.
|
1567
|
Wolf Dietrich von Stein baut die Burg wieder auf und errichtet die Renaissancebefestigungen.
|
1670
|
Nach Zerstörungen im 30jährigen Krieg wird die Burg notdürftig wieder Instand gesetzt.
|
17./18. Jh.
|
Einsturz des Ostendes des Gewölbekellers unter dem Palas.
|
1703
|
Die Burg wird endgültig aufgegeben.
|
1949
|
Starke Überformung einer Palaswand durch Aufmauerung eines Fensters und durch das Anlegen einer Treppe.
|
Quelle: Infotafeln auf der Burg
A. Rahrbach, J. Schöffl, O. Schramm - Schlösser und Burgen in Unterfranken. | Nürnberg, 2002.
|
|
| |
Literatur
|
- Anton Rahrbach, Jörg Schöffl, Otto Schramm - Schlösser und Burgen in Unterfranken. | Nürnberg, 2002.
- Ursula Pfistermeister - Wehrhaftes Franken, Band 3: um Bamberg, Bayreuth und Coburg. Nürnberg, 2002.
- Joachim Zeune - Burgen im Eberner Land. | Ebern, 2003.
- Joachim Zeune - Burgruine Altenstein. | Regensburg, 2003.
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [07.02.2021] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
07.02.2021 [JB] |