KLOTZEBURG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Saalekreis | Salzatal, OT Kloschwitz

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Ca. 200 m nordwestlich oberhalb von Kloschwitz.
Nutzung Landwirtschaftliche Nutzung, Wanderweg
Bau/Zustand Die Burg befindet sich auf einem nach Osten vorspringenden Bergrücken.
Dem Steilhang folgend befinden sich dicht unterhalb der Hochfläche Terrassen. Diese könnten Reste eines möglichen Rundwalls sein.
Am Übergang zur Hochfläche im Westen befand sich der Hauptwall mit einem vorgelagerten Graben. Diese sind im Luftbild als dunklere Stellen im Ackerbereich auszumachen.
Typologie Höhenburg - Spornburg
Sehenswert
  • k.A.
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°35'10.0" N, 11°45'12.0" E
Höhe: 135 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
A 14 bis zur Abfahrt Könnern, dann der L 154 bis Zickeritz folgen, dort auf die L 155 abbiegen und bis Friedeburg folgen, dort auf die L 157 abbiegen und bis Kloschwitz folgen.
Kostenlose Parkmöglichkeiten in der Ankerstraße auf der Saaleseite.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Von der Ankerstraße führt ein Rundweg über den Burgberg.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Klotzeburg
  1. Burgbereich
  2. Burgweg
  3. Terrassen
  4. Saale
  5. möglicher Vorburgbereich
  6. Wall im Norden
  7. Hauptwall im Westen
Quelle: gezeichnet von T. Frommann, 2021
Historie
Über die Klotzeburg sind keine urkundlichen Erwähnungen bekannt.

Im Bereich der Burg wurden Keramikscherben aus vorgeschichtlicher Zeit sowie rotbraune und blaugraue Scherben aus dem 12. und 13. Jahrhundert gefunden.

1919 wurden beim Pflügen des Ackers Fundamentreste angetroffen. Reste Behauener Steine sind heute noch im Ackerbereich zu finden.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Grimm, Paul - Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg | Berlin, 1958 | S. 287, Nr. 515
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [10.02.2022] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 10.02.2022 [CR]