BURG LILIENSTEIN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen | Dresden & Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Bad Schandau, OT Porschdorf


Quelle: Braun, Wolfgang - Rekonstruktionszeichnungen von Burgen Brandenburgs, Hamburgs, Mecklenburg-Vorpommerns, des Saarlandes, Sachsens und Südtirols | 1. Auflage, 2012 | S.41
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Bedeutung Markgrafen Burg
Lage Die Burg Lilienstein liegt direkt gegenüber der Festung Königstein, auf dem einzigen rechtselbische Tafelberg der Sächsischen Schweiz. Der Lilienstein ist das Symbol des Nationalparks Sächsische Schweiz.
Nutzung keine
Bau/Zustand Die Burg Lilienstein ist heute eine Ruine mit wenigen Mauerresten.
Typologie Höhenburg
Sehenswert
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°55'49.8" N, 14°04'59.7" E
Höhe: 415 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Den Lilienstein erreicht man von Dresden aus über die A 17 Richtung Pirna. Über die Abfahrt Pirna(6) auf die B 172a wechseln und Richtung Pirna fahren. Vor der Elbbrücke rechts auf die B 172 Richtung Pirna-Zentrum abbiegen und dieser bis nach Rathmannsdorf folgen. Nach der Elbe Brücke links nach Porschdorf fahren. In Porschdorf links nach Waltersdorf und weiter zum Wanderparkplatz Lilienstein fahren.
Kostenlose Parkmöglichkeit am Wanderparkplatz Lilienstein.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Es gibt zwei Aufstiege: den Nordaufstieg und den Südaufstieg.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
keine
Gastronomie auf der Burg
Felsbaude Lilienstein
Link zur Webseite der Gastronomie
Öffentlicher Rastplatz
k.A.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Lilienstein
Plan des Lilienstein Plateaus
  1. Felsbaude Lilienstein
  2. Burg Lilienstein
  3. Wettin Obelisk
  4. Obelisk
  5. Carola Bastei
  6. Nordauf-/abstieg
  7. Südauf-/abstieg
  8. Grundstein Gradmessungsäule
  9. Lastenaufzug
  10. Wanderquartier
Quelle: Meiche, Alfred - Die Burgen und vorgeschichtlichen Wohnstätten der Sächsischen Schweiz | Dresden, 1907
Hinweistafel an der Burg.
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1379 Erste urkundliche Erwähnung.
1459 Die Burg Lilienstein gehört nun dauerhaft Sachsen. Die böhmische Lehnshoheit verblieb jedoch formell bis 1806.
15. Jh. Die Burg wird aufgegeben.
Ende 19. Jh. Es finden Ausgrabungen auf dem Burgelände statt.
1937 - 1938 Es finden weitere Ausgrabungen auf dem Burgelände statt.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Meiche, Alfred - Die Burgen und vorgeschichtlichen Wohnstätten der Sächsischen Schweiz | Dresden, 1907
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [22.05.2017] - Neuerstellung.
Sonstiges
  • Sage: Der verschenkte Lilienstein
    Der verschenkte Lilienstein

    Nach Ende des 2. Schlesischen Krieges 1745 und Unterzeichnung des Friedensvertrages in Dresden feierten Sieger und Besiegte auf der Festung Königstein. Beim Bankett in der Christiansburg verliebte sich Friedrich II. In den Lilienstein. Kurfürst Friedrich August II. schenkte in gönnerhaft dem preußischen Monarchen (In einer anderen Version verspielte er ihn beim Trinkgelage). Jedenfalls bereute er es am nächsten Tag, denn die 50 Meter Höhenunterschied zu Gunsten des Liliensteins waren ein unschätzbarer Vorteil. Keiner seiner Berater konnte helfen. Nur der gewitzte Festungskommandant von Kyau wusste Rat. Er verfasste einen Brief an den Preußenkönig. (In einer zweiten Version begibt er sich selbst nach Potsdam). In ihm bittet er darum, dass doch der Lilienstein innerhalb von vier Wochen abtransportiert werden müsste, da Sachsen den Platz selbst dringend benötige. Es fände sich doch bestimmt noch ein Plätzchen im Park von Sanssouci. Der Preußenkönig war erstaunt und belustigt und verzichtete mit süßsaurer Miene. So können wir ihn noch heute besuchen und befinden uns nicht auf preußischem Hoheitsgebiet.

    Quelle: unbekannt
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.05.2017 [CR]