SCHLOSS VAHRENHOLZ
 Weltweit | Europa | Deutschland | Nordrhein-Westfalen | Kreis Lippe | Kalletal, OT Vahrenholz

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die ehemalige Burg, die im 16. Jh. zum Schloss umgebaut wurde, gehört zu den bedeutendsten Bauten im Stil der Weserrenaissance. Heute beherbergt das Schloss ein Internat mit privater Schule.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 52°10'18.42"N 8°59'10.28"E
Höhe: ca. 75 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Schloss Varenholz | 32689 Kalletal
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Die Burg ist in Privatbesitz und wird als Internat genutzt.
Anfahrt mit dem PKW
Die B 238 von Rinteln in Richtung Lemgo befahren. Nach der Ortschaft Möllenbeck rechts auf die Weserstraße abbiegen. Dem Straßenverlauf durch Kalletal-Stemmen bis Kalletal-Varenholz folgen. In der Mitte des Ortes befindet sich das Schloss Varenholz rechtsseitig der Straße.
Parkplatz direkt vor dem Schloss.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Das Schloss wird als Schule und Internat genutzt. Es ist von außen jederzeit, von innen jedoch nur auf Nachfrage zu besichtigen.
Bitte respektieren Sie die Privatsphäre der Bewohner!
Eintrittspreise
k.A.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
erreichbar
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss des Schlosses

Quelle: Pahmeier, F. - Der Baumeister von Schloss Varenholz. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 29. Bd. | 1960 | S. 82-100
Der Grundriss ist gegenüber den Original verändert worden.
Historie
Mitte d. 12. Jh. Die Burg ist als Sitz des edelfreien Geschlechts von Vahrenholz belegt.
14. Jh. Wahrscheinliche Bauzeit des Wohnturms, der heute den ältesten Teil der Burg darstellt.
1323 Verkauf der Anlage durch Statius und Heinrich von Varenholte an Simon zur Lippe.
1324 Ein Teil der Burg ist pfandweise im Besitz der Herren de Wendt, der Rest der Burg ging später an die Herren von Rede über.
1428 Simon IV. zur Lippe läßt einen neuen Palas errichten.
Anfang 16. Jh. Die Burg ist im Gesamtbesitz der Herren de Wendt.
1548 Mit dem Erlöschen der Herren de Wendt auf Varenholz fällt die Burg an Graf Bernhard zur Lippe.
1572-1599 Großzügiger Umbau der Burg durch die Grafen zur Lippe.
1636 Plünderung und Verwüstung der Burg im 30jährigen Krieg.
1638 Nach dem Tod Graf Simon VI. zur Lippe wird das Schloss zum Witwensitz seiner Frau Elisabeth.
Ende d. 17. Jh. Der aus dem 12. Jh. stammende Bergfried wird abgerissen.
1919 Die Burg gelangt an das Deutsche Reich.
1945-1947 Das Schloss ist im Besitz der UFA-Fimgesellschaft.
1947 Der Landesverband Lippe übernimmt das Schloss.
1949 In Teilen der Anlage wird ein Internat mit Realschule eingerichtet.
1975-1986 Umfassende Restaurierung des Schlosses.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Lippischer Heimatbund (Hrsg.) - Lippische Residenzen, Schlösser und Burgen zwischen Teutoburger Wald und Weser | Detmold, 1998.
  • Lippisches Landesmuseum (Hrsg.) - Burgen in Lippe... heute schützen wir sie! | Detmold, 2003 | S. 134f.
  • Maoro, Ernst - Schloss Vahrenholz in Vahrenholz. In: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe | Bielefeld, 1986 | S. 241-243.
  • Meier, Burkhard - Lippische Residenzen | Detmold, 1998 | S. 80-91.
  • Mende, Winfried - Schlösser und Burgen im Weserbergland und seiner Umgebung | Hameln, 2010 (2. überarbeitete Ausgabe)| S. 68-70.
  • Nieder, Horst - Die schönsten Schlösser und Burgen in Ostwestfalen-Lippe | Gudensberg, 2003 | S. 66f.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 31.10.2014 [OK]