BURG WOLFSTHURN | CASTEL WOLFSTHURN
 Weltweit | Europa | Italien | Südtirol | Überetsch-Unterland | Andrian

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Bedeutung Die kleine Burg Wolfsthurn wurde wohl im 13. Jahrhundert durch die Herren von Andrian als Wohnturm errichtet. Ob sie an die Stelle eines Vorgängerbaus getreten ist, kann nur vermutet werden. Jedenfalls liegen unweit im Wald die geringen Mauerreste einer "Andrian" bezeichnten Burg, die 1275 vom Toroler Landesfürsten, Meinhard II., geschliffen worden sein soll. Aus den nachfolgenden Jahrhunderten gibt es nur wenig Informationen. Im 14. Jahrhundert ging die Burg jedenfalls im Erbweg an die Wölfe von Mareit, nach denen sie ihren heutigen Namen bekam. Im 17. und 18. Jahrhundert zur Ruine verfallen, wurde sie im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut.
Lage Die Burg Wolfthurn steht auf einem am westlich von Andrian aufsteigenden Berghang ins Tal vorspringenden Porphyrfelsen. Auf drei Seiten fällt der Burgplatz ins Tal ab. Nur im Westen wird er bereits nach wenigen Metern vom Berghang überhöht.
Nutzung Die Burg wird heute als Wohnung der Eigentümer genutzt. Außerdem werden zwei Ferienwohnungen zur Mietung angeboten.
Bau/Zustand Die durch die fehlende Verputzung sehr urtümlich und trutzig aussehende Burg befindet sich in einem sehenswerten Zustand.
Der Zugang erfolgt von Südwesten durch einen Torbau mit Zinnen aus dem 16. Jahrhundert. Ob es ehemals einen Halsgraben gab, ist nicht mehr auszumachen. Hinter dem Tor folgt ein kleiner Hof mit Garten, an dessen Nordseite der nicht besonders hohe Wohnturm mit Hocheingang aufragt. An diesen sind im Westen eine ehemalige Stallung und im Norden ein Wohnbau angelehnt.
Typologie Wolfsthurn war im Ursprung ein spätromanischer Wohnturm
Höhenburg - Spornburg - Ministerialensitz
Sehenswert
  • das Gesamtensemble der Burg
Bewertung Das Innere der Burg ist stark durch die heutige Nutzung geprägt und hat nichts mittelalterliches mehr an sich. Eine Außenbesichtigung im Zusammenhang mit der unweit im Wald liegenden Ruine "Andrian" ist nur Burgenliebhabern zu empfehlen.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 46°30'58.3"N 11°13'23.8"E
Höhe: ca. 390 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Fam. Baron Kripp / Schloss Wolfsthurn | Bindergasse 19 | I-39010 Andrian
Telefon : +39 0471 510071
E-Mail: burgwolfsthurn@rolmail.net | Internet: www.burgwolfsthurn.it
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Die MEBO (Schnellstraße zwischen Bozen und Meran) am Abzweig Terlan/Andrian in Richtung Andrian verlassen. Im Ortszentrum einen kurzen Rechts-Links-Schlenk in die Bindergasse/Via dei Bottai machen und dieser bergan bis zum Ende folgen.
Parkmöglichkeiten am Straßenrand (alternativ im Zentrum von Andrian parken und zur Burg wandern)
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Mit der Südtirolbahn von Bozen nach Meran bis zum Bahnhof Vilpian (Terlan) fahren. Von hier aus mit dem Linienbus (202) in Richtung Terlan-Bahnhof bis zum Haltepunkt Andrian, St. Urban-Platz fahren. Am Platz beginnt die Bindergasse/Via dei Bottai, der man zu Fuß bis zum Ende folgt (Fußweg ca. 20 min.).
Wanderung zur Burg
Vom Dorfplatz in Andrian (283 m) wandert man zwischen den Häusern gerade bergan in Richtung Höllental, dann führt der Fahrweg rechts über den Bach zu einem Wegweiser, und links abzweigend geht es auf dem guten Weg leicht ansteigend durch Buschwald hinauf zur Burg Wolfsturn (400 m); normalerweise kein Zutritt. Ab Andrian ca. 20 Minuten. Schließlich auf einem schwachen, etwas abschüssigen Waldsteig in wenigen Minuten empor zu den Ruinenresten der vermuteten Burg Andrian, die schon von Wolfsturn herauf sichtbar sind. - Abstieg wie Aufstieg.
Höhenunterschied: ca. 150 Meter | Gesamtgehzeit: ca. 1 Std. | Orientierung und Schwierigkeit: Leichte Kurzwanderung
Quelle: Menara, Hanspaul - Südtiroler Burgen, Schlösser und Ansitze (Ein Bildwanderbuch) | Bozen, 1999 | S. 86-87
Öffnungszeiten
Die Burg befindet sich in Privatbesitz und kann nur von Mietern der Ferienwohnungen von innen besichtigt werden.
Eintrittspreise
-
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Bitte respektieren Sie bem Fotografieren und Filmen die Privatsphäre der Bewohner.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
In der Burg befinden sich zwei Ferienwohnungen (siehe "Kontaktdaten").
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Wolfsthurn
  1. Zugang von Südwesten
  2. Torbau mit Schwalbenschwanzzinnen
  3. Wohnturm/Bergfried
    quadratischer Grundriss mit 8,6 Meter Kantenlänge, 1,85 Meter starke Wände, 3 Stockwerke
  4. Stall/Wirtschaftsbau
  5. Palas
  6. Wohn- und Wirtschaftsbau
Quelle: Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des deutschen Mittelalters (Grundriss-Lexikon) | Augsburg, 1996 | S. 679
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Im 13. Jh. wird die Burg vermutlich durch die Herren von Andrian erbaut. Man geht davon aus, dass sie die 1275 durch den Landesfürsten Meinhard II. geschliffene, ehemalige Burg dieser Adeligen ersetzte, deren geringe Mauerreste sich nur unweit entfernt befinden. Ursprünglich befindet sich auf dem Burgplatz wohl nur der kleine Wohnturm, der kurze Zeit später mit einer Ringmauer umgeben wird.
1430 gelangt die Burg in den Besitz der Wölfe von Mareit, von denen sie ihren Namen hat. Sie stammen aus dem Sterzinger Raum.
1464 stirbt Burkhard Wolf als letzter seines Stammes.
Im 16. Jh. wird die Burg erweitert und wohnlich umgebaut. Es entstehen ein Wohngebäude und ein Wirtschaftstrakt.
Ab dem 18. Jh. liegt die Ruine verlassen und verfällt zur Ruine.
Im 19. Jh. wird die Burg wieder hergestellt. Dabei wir ihr Aussehen durch willkürliche Umbauten verändert.
1971 dient die Burg nach Restaurierung durch die Besitzerfamilie Baron Kripp als Jugendherberge.
1997 erfolgt eine erneute Sanierung. Die Burg dient fortan als Wohnsitz der Familie Baron Kripp. In der Burg werden zwei Ferienwohnungen eingerichtet.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Trapp, Oswald (Hrsg.) - Tiroler Burgenbuch, Band 2: Burggrafenamt | Bozen, 1973
  • Caminiti, Marcello (dt. Riedl, Franz Hieronimus) - Die Burgen Südtirols | Calliano, 1985 | S. 257-259
  • Lorenzi, Daniele - Burgen und Schlösser im Trentino und in Südtirol | Mailand/Trient | S. 122
  • Menara, Hanspaul - Südtiroler Burgen, Schlösser und Ansitze (Ein Bildwanderbuch) | Bozen, 1999 | S. 86-87
  • Weingartner, Josef und Weingartner-Hörmann, Magdalena - Die Burgen Tirols (Ein Burgenführer durch Nord-, Ost- und Südtirol) | Innsbruck, 1981
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 04.09.2014 [EG]