BURG BERNEGG
 Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton Zürich | Bezirk Hinwil | Hinwil

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Ruine einer kleinen, nur kurze Zeit bewohnten Rodungsburg auf einem steilen Hügel am Rand des Falätschentobels. Sichtbar sind die konservierten Grundmauern der Kernburg. Die in ihrer Mitte aufragende Wand mit Torbogen wurde allerdings 1935 frei rekonstruiert.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 47° 18' 31.94" N, 08° 52' 01.40" E
Höhe: 778 m ü. M
Topografische Karte/n
Schweizer Landeskarte: 708.010 / 240.760
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Von Zürich aus auf der A52 (Forchautobahn) bis zum Kreisel Betzholz und ab hier in nordöstlicher Richtung nach Hinwil. Von Hinwil der Strasse nach Ringwil folgen und dort in südöstlicher Richtung nach Girenbad abbiegen. Rund 200 Meter südlich von Girenbad liegt talseits der Strasse ein grosser Parkplatz (kostenlos). Von hier ist die Ruine auf einem markierten Wanderweg in 5 Minuten erreichbar.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Ab Zürich per S-Bahn (Linie 14) bis Hinwil. Von hier mit der Buslinie 875 (Richtung Ringwil) bis zur Haltestelle Hinwil, Langmatt. Anschliessend vom Parkplatz aus dem markierten Wanderweg folgen.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
ohne Einschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
einfache Feuerstelle am Fuss des Burghügels
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Bernegg
Quelle: Meyer, Werner (Red.) - Burgen der Schweiz, Bd. 5: Kantone Zürich und Schaffhausen | Zürich, 1982 | S. 24 | bearbeitet von O. Steimann, 2006
Historie
Rund um den Bachtel gab es im 12. und 13. Jhdt. eine Vielzahl von kleinen Rodungsburgen, die nie eine wichtige historische Bedeutung erlangten. Bernegg bei Hinwil kann als ein repräsentatives Beispiel für diesen Burgentypus gelten. Mit «Ruodegerus de Bernegge» tauchen die Herren von Bernegg 1229 erstmals in einer Urkunde auf. Sie standen im Dienst des Klosters St. Gallen, der Grafen von Rapperswil und der Herren von Klingen. Ausserdem pflegten sie enge, wahrscheinlich auch verwandschaftliche Verbindungen zu den aufstrebenden Herren von Landenberg. Die Burg dürfte um die gleiche Zeit errichtet worden sein.

Die Hügelkuppe am Rand des Wildbachtobels ist gegen Norden hin durch einen 40 Meter hohen Steilhang auf natürliche Weise geschützt. Auf den anderen Seiten wurde ein halbkreisförmiger Burggraben ausgehoben, der heute noch gut erkannbar ist. Auf der Ostseite, wo wahrscheinlich der Zugang zur Burg lag, wurde gar ein zweiter Graben angelegt. Die kleine Burg nahm seltsamerweise nicht die gesamte Fläche der Hügelkuppe ein. Sowohl auf der West- als auch auf der Ostseite scheinen unbefestigte Vorplätze bestanden zu haben. Die 25 Meter lange, trapezförmige Anlage verfügte über rund 2 Meter dicke Aussenmauern und war zweigeteilt. Im östlichen Teil wird der Wohntrakt vermutet, während die westliche Hälfte wohl ein Burghof mit hölzernen Ökonomiebauten war.

Die kleine Rodungsherrschaft reichte nicht aus, um der Ritterfamilie längerfristig als Existenzgrundlage zu dienen. Die zugehörigen Höfe brachten ihr über Abgaben ein jährliches Einkommen von nur etwa 30 Mark Silber ein. Im letzten Drittel des 13. Jhdts. häuften sich die Verkäufe von Gütern. Bereits 1277 wurde ein grosser Teil des berneggischen Besitzes für 86 Mark Silber der Johanniterkomturei Bubikon verkauft. Diese erwarb 1283 für weitere 36 Mark Silber auch noch die Burg selbst. Der Verkaufsvertrag sah vor, dass die Anlage durch die Herren von Bernegg innerhalb von drei Wochen abgebrochen werden müsse: «Unde dar nach in drien wochin die burgmure alle unde den bu dar inne sol uf die erde brechin.» Offenbar wurde die Burg systematisch geräumt, bevor sie geschleift wurde.
Bertha und Heinrich von Bernegg, die letzten Bewohner der Burg, mussten bald auch ihre übrigen Güter in der Gegend veräussern. Es blieb der Familie letztlich nur der Hof Bernegg unterhalb der Burg, der möglicherweise noch von einem ihrer Söhne bewirtschaftet wurde. Die Herren von Bernegg sind noch bis 1318 nachweisbar. Danach sind sie entweder ausgestorben oder haben sich an einem anderen Ort unter anderem Namen niedergelassen.

Die Ruine zerfiel weiter, bis um 1900 gar keine Mauerresten mehr sichtbar waren. 1923 wurde Bernegg zwar ausgegraben, eine archäologische Untersuchung blieb jedoch aus. 1935 konservierte man die Ruine und richtete aus Steinen der Burg die Zwischenwand wieder auf, in die ein frei erfundener Tordurchgang eingebaut wurde. Die jüngste Sanierung der Anlage erfolgte 1974.
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente
Literatur
  • Bitterli, Thomas - Schweizer Burgenführer, mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein | Basel/Berlin, 1995 | Nr. 798
  • Boxler, Heinrich - Die Burgnamengebung in der Nordostschweiz und in Graubünden [Studia Onomastica Helvetica, Bd. 2] | 2. Aufl. | Arbon, 1991 | S. 134
  • Brühlmeier, Markus - Hinwil: Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995 | Hinwil, 1995 | S. 27-30
  • Fietz, Hermann - Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich, Bd. II: Die Bezirke Bülach, Dielsdorf, Hinwil, Horgen und Meilen | Basel, 1943 | S. 205
  • Meyer, Werner (Red.) - Burgen der Schweiz, Bd. 5: Kantone Zürich und Schaffhausen | Zürich, 1982 | S. 24
  • Zeller-Werdmüller, Heinrich - Zürcherische Burgen | In: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 48./49. Jhrg. | Zürich, 1894-1895 | S. 300-301
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.08.2016 [OS]