BURG HOHENSAX
 Weltweit | Europa | Schweiz | Kanton St. Gallen | Wahlkreis Werdenberg | Sennwald

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Sehenswert Ruine auf einem felsigen Grat über dem St.Galler Rheintal. Von der einstigen Burg der Herren von Sax sind vor allem noch die hoch aufragenden Reste des Turms und der Schildmauer zu sehen. Nur 500 Meter östlich liegt unterhalb von Hohensax die Ruine der Burg Frischenberg.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 47° 13' 49.34" N, 09° 26' 37.96" E
Höhe: 755 m ü. M
Topografische Karte/n
Schweizer Landeskarte: 751.840 / 232.990
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Die Rheintal-Autobahn A13 bei der Ausfahrt Sennwald verlassen und weiter in westlicher Richtung bis zum Ortsteil Rofisbach (zwischen Gams und Sennwald). Ab hier auf steilem Strässchen bergauf, bei der Verzweigung nach dem Weiler Rüti links abbiegen und vom Waldrand aus dem ausgeschilderten steilen Weg nochmals rund 200 Höhenmeter hinauf zur Burg folgen. Parkmöglichkeiten in Rofisbach oder Rüti.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Ab Bahnhof Buchs mit der Buslinie 410 bis Gams, Post. Ab hier mit der Busline 411 in Richtung Sennwald bis zur Haltestelle Sax, Rofisbach. Ab Rofisbach dem ausgeschilderten Burgenweg bergauf folgen.
Wanderung zur Burg
Die Burg liegt auf der 4. Etappe des Rheintaler Höhenwegs.
Öffnungszeiten
ohne Einschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
Rastplatz und Feuerstelle vorhanden
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Hohensax
Quelle: Obrecht, Jakob - Die Bauuntersuchung an Turm und Schildmauer der Ruine Hohensax, Sennwald SG, 2008 | In: Mittelalter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 14. Jhg./Nr. 4 | Basel, 2009 | S. 140 | bearbeitet von O. Steimann, 2010
Historie
Die Freiherren von Sax waren eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter im ostschweizerischen Raum. So gehörte ihnen die grosse Talsperre von Mesocco (Kanton Graubünden), während sie nördlich der Alpen vor allem im Rheintal begütert waren. In der Region Gams / Sennwald gründeten sie die Festungen Hohensax, Forstegg und wahrscheinlich auch Gams. Hohensax entstand vermutlich im 12. Jhdt. Im März 1210 stellten Heinrich von Sax und sein Sohn Albert «in castro Saches» eine Urkunde aus – die erste schriftliche Erwähnung der Burg. Sie wurde auf Rodungsland als freier Eigenbesitz errichtet. Kern der Anlage war der Wohnturm mit bis zu 2,25 Meter starken Mauern aus schiefrigen Bruchsteinen und einem Hocheingang auf der Südseite. Er wird – vor allem aufgrund seiner Randlage – auf das 13. Jhdt. datiert. Bei der Platzierung musste wahrscheinlich auf bereits bestehende Gebäude aus einer früheren Bauphase Rücksicht genommen werden. Die Ringmauer der Burg umschloss einen geräumigen Palas und den Burghof, in welchem sich eine Zisterne befand. Wie neuere Untersuchungen ergaben, wurde das Baumaterial für die ganze Anlage wahrscheinlich im Grabenbereich südwestlich des Burgfelsens gewonnen.

Heinrich von Sax pflegte beste Beziehungen zu Kaiser Friedrich II. Sein Bruder Ulrich besass als Abt des Reichsklosters St. Gallen ebenfalls grosse Macht. Mit dem Ende des Königtums der Hohenstaufen (1254) verloren die Sax jedoch etliche Reichslehen und viel Einfluss. Die Familie spaltete sich in mehrere Zweige auf, wiederholte Erbteilungen schwächten ihre Stellung. Kurz vor 1315 kam es zudem auf Hohensax zu einer Brandkatastrophe. Die Zugangslaube zum Hocheingang des Turms, dessen Dach und alle Innenausbauten über dem 1. Obergeschoss fielen den Flammen zum Opfer. Eine dendrochronologische Analyse ergab, dass die Laube um 1315 ersetzt worden sein muss. Der obere Teil des Turms wurde damals neu aufgemauert und auf der Nordwest- und Nordostseite mit je einem Wehrerker ausgestattet. Gleichzeitig wurde die westliche Ringmauer der Kernburg zu einer hohen, 2,5 Meter dicken Schildmauer umgestaltet. Maueröffnungen für Tragbalken zeigen, dass wahrscheinlich auch hier auf der Aussenseite Wehrlauben angebracht waren.

Im frühen 14. Jhdt. besassen Ulrich Branthoch und Ulrich Eberhard III. von Hohensax Burg und Herrschaft gemeinsam. Sie versuchten, sich der Vormachtstellung von Habsburg-Österreich im Rheintal zu entziehen und unterstützten die aufständischen Appenzeller. So erlaubten sie diesen 1345, hoch über der Burg in der Saxerlücke eine Sperrmauer (Letzi) zu errichten.
In der zweiten Hälfte des 14. Jhdts. kam es zum Familienstreit. Ulrich Eberhard III. verhielt sich damals, obwohl er nur die Hälfte von Hohensax besass, wie ein Alleinherrscher. Deshalb zogen seine vier Neffen 1393 vor die Burg und eroberten sie. Herzog Leopold von Österreich entschied jedoch, dass die Festung unverzüglich zurückzugeben sei. Die vier Eroberer mussten auf ihre Ansprüche vorläufig verzichten und wurden gezwungen, Österreich nach dem Tod ihres Onkels als Lehnsherrn über Hohensax anzuerkennen. Aus Wut über ihre Niederlage räumten sie die Burg vor der Rückgabe gründlich aus.

Die wohlwollende Haltung der Herren von Hohensax gegenüber den Appenzellern verhinderte im frühen 15. Jhdt., dass ihre Rheintaler Burgen zerstört wurden. Nach dem Sieg in der Schlacht am Stoss erhielten die aufständischen Bauern gar ein Verfügungsrecht über Hohensax. 1411 wurden Burg und Herrschaft jedoch an die habsburgisch gesinnten Herren von Bonstetten vererbt, was Hohensax zum Verhängnis werden sollte. Als Österreich im Alten Zürichrieg in die inneren Angelegenheiten der Eidgenossenschaft einzugreifen drohte, zogen die Appenzeller 1446 vor die Burg, erstürmten sie und liessen sie in Flammen aufgehen. Ein Schiedsgericht von 1461 sprach zwar die Herrschaften Hohensax und Gams nochmals den Herren von Bonstetten zu. Der Versuch, die Burg wieder aufzubauen, scheiterte jedoch am Wiederstand der lokalen Bevölkerung. Seither blieb Hohensax dem Zerfall überlassen. Die Familie der Erbauer starb allerdings erst 1633 mit dem Tod von Christoph Friedrich von Hohensax aus.
Erste Sicherungsarbeiten am Mauerwerk der Ruine wurden 1953/54 ausgeführt. Um den fortschreitenden Zerfall aufzuhalten, wurde 1991 die Stiftung «Pro Hohensax und Frischenberg» gegründet. Nach langen Vorarbeiten bekam diese 2008 die Mittel zusammen, um Turm und Schildmauer zu sanieren und bauhistorisch untersuchen zu lassen.
Quellen: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente, inkl. Infotafeln auf der Burg
Literatur
  • Bitterli, Thomas - Schweizer Burgenführer, mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein | Basel/Berlin, 1995 | Nr. 497
  • Boxler, Heinrich - Die Burgnamengebung in der Nordostschweiz und in Graubünden [Studia Onomastica Helvetica, Bd. 2] | 2. Aufl. | Arbon, 1991 | S. 234-235
  • Farnum, Jerome H. - 20 Ausflüge zu romantischen Burgruinen in der Schweiz | Bern/Stuttgart, 1976 | S. 150-152
  • Felder, Gottlieb - Die Burgen der Kantone St. Gallen und Appenzell, 2. Teil [51. Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen] | St. Gallen, 1911 | S. 25-28
  • Hauswirth, Fritz - Burgen und Schlösser der Schweiz, Bd. 2: St. Gallen, Appenzell, Fürstentum Liechtenstein | Kreuzlingen, o.J. | S. 99-100
  • Inhelder, Rudolph / Hauser, Lukas - Die Burgen, Befestigungen und Ansitze Unterrätiens | In: Werdenberger Jahrbuch 1994 | 7. Jhg. | Buchs, 1993 | S. 53-54
  • Meyer, Werner (Red.) - Burgen der Schweiz, Bd. 6: Kantone St. Gallen, Thurgau, Appenzell-Innerrhoden, Appenzell-Ausserrhoden | Zürich, 1983 | S. 38-39
  • Müller-Hitz, H. - Die Freiherren von Sax | In: Meili, Hermann (Hg.) - Burgen, Schlösser und Burgherrengeschlechter der Ostschweiz | Trogen, 1970 | S. 55-59
  • Obrecht, Jakob - Die Bauuntersuchung an Turm und Schildmauer der Ruine Hohensax, Sennwald SG, 2008 | In: Mittelalter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 14. Jhg./Nr. 4 | Basel, 2009 | S. 135-160
  • Reicke, Daniel - «von starken und grossen flüejen»: Eine Untersuchung zu Megalith- und Buckelquader-Mauerwerk an Burgtürmen im Gebiet zwischen Alpen und Rhein [Schweizerische Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Bd. 22] | Basel, 1995 | S. 142-143
  • Schedler, Robert - Die Freiherren von Sax zu Hohensax [59. Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen] | St. Gallen, 1919 | S. 3-58
  • Stiftung «Pro Hohensax und Frischenberg» (Hg.) - Restaurierung der Ruine Hohensax: Dokumentation | Frümsen, 2005
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 15.12.2014 [OS]